Einstein verließ die Hochschule 1900 mit einem
Diplom als
Fachlehrer für Mathematik und Physik. Seine Bewerbungen auf Assistentenstellen am Polytechnikum und anderen Universitäten wurden jedoch abschlägig beschieden. Er verdingte sich dann als
Hauslehrer in
Winterthur,
Schaffhausen und schließlich in
Bern. 1901 wurde seinem Antrag auf die
Schweizer Staatsangehörigkeit stattgegeben. Am 16. Juni 1902 erhielt Einstein, auf Empfehlung seines Freundes Marcel Grossmann, endlich eine feste Anstellung: als
technischer Experte 3. Klasse beim Schweizer
Patentamt in Bern.
Während der Probezeit am Patentamt begannen seine regelmäßigen Treffen mit dem Philosophiestudenten Maurice Solovine und dem Mathematiker Conrad Habicht, die als Akademie Olympia bezeichnet wurden und 1904 endeten.