wersagtewas
 
  Home
  Kontakt
  Albert Einstein
  weiteres über Albert Einstein
  Vorfahren und Elternhaus
  München und Schulausbildung 1880–1896
  Schweiz 1896–1914 Aufnahme des Studiums
  Arbeitsweise
  Diplom: vom Lehrer zum Patentamt Bern
  Familiäre Situation
  Von ersten Veröffentlichungen bis zur berühmten Formel E = mc² (1905)
  Professur
  Experimentelle Bestätigung der vorherberechneten Lichtablenkung 1919
  Nobelpreis für Physik des Jahres 1921
  Einstein-Film und Einsteinhaus
  Die Konfrontationen mit Niels Bohr
  Princeton 1932–1955
  Suche nach der Weltformel
  Einsteins Unterschrift zur Atombombe
  Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch Otto Hahn und Lise Meitner in Berlin beschwor in der Wissenschaftsgemeinde die nukleare Bedrohung herauf. Im August 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, unterzeichnete Einstein einen von Leo Szilard verf
  Tod
  Naturwissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen
  Gegenstand des Nobelpreises
  Quantenphysik
  Laser
  Bose-Einstein-Kondensation
  Einheitliche Feldtheorie
  Technik
  Einstein-de-Haas-Effekt
  Kreiselkompass
  Kühlmittelpumpe
  Politisches Engagement
  Pazifismus
  Zionismus
  Sozialismus
Suche nach der Weltformel

1933 wurde Einstein Mitglied des Institute for Advanced Study, einem kurz zuvor in der Nähe der Princeton University gegründeten privaten Forschungsinstitut. Vom August 1935 bis zu seinem Tod lebte Einstein in der Mercer Street 112 in Princeton. Die Stadt bildete damals einen Mikrokosmos der modernen Forschung. Einstein befasste sich bald mit der Suche nach einer einheitlichen Feldtheorie, welche seine Feldtheorie der Gravitation (die allgemeine Relativitätstheorie) mit der des Elektromagnetismus vereinigen sollte. Bis zu seinem Tode mühte er sich vergeblich, die so genannte Weltformel zu finden – was bis heute noch keinem Forscher gelungen ist.

Im Jahr 1936 starb Einsteins Ehefrau Elsa. 1939 kam seine Schwester Maja nach Princeton – allein, ihr Mann Paul hatte keine Einreisegenehmigung erhalten. Sie wohnte bis zu ihrem Tod 1951 bei ihrem Bruder.

Im Jahr 1940 erhielt Einstein die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Die schweizerische Staatsbürgerschaft (Bürgerort Zürich) behielt er zeitlebens bei.

 
   
Heute waren schon 24 Besucher (29 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden