Während einer
Sonnenfinsternis in Brasilien am 29. Mai 1919 bestätigten Beobachtungen
Arthur Eddingtons, dass die Ablenkung des Lichts eines Sterns durch das Schwerefeld der
Sonne näher an dem von der
allgemeine Relativitätstheorie vorhergesagten Wert lag, als an dem der newtonschen
Korpuskeltheorie. Sir Joseph John Thomson, Präsident der
Royal Society, kommentierte den Befund wie folgt:
„Dieses Resultat ist eine der größten Errungenschaften des menschlichen Denkens.“
Die experimentelle Bestätigung der damals kurios anmutenden Vorhersage Einsteins machte weltweit Schlagzeilen. Die plötzliche Bekanntheit sorgte fortan dafür, dass sich Einsteins Vorträge größter Beliebtheit erfreuten. Jeder wollte den berühmten Wissenschaftler in persona erleben. In den Jahren von 1920 bis 1924 entstand auf Initiative von Erwin Freundlich, einem langjährigen Mitstreiter, der Einstein-Turm in Potsdam. Er diente seither astronomischen Beobachtungen, nicht zuletzt zu dem Zwecke, Einsteins Theorie weiterer Überprüfung zu unterziehen.