wersagtewas
 
  Home
  Kontakt
  Albert Einstein
  weiteres über Albert Einstein
  Vorfahren und Elternhaus
  München und Schulausbildung 1880–1896
  Schweiz 1896–1914 Aufnahme des Studiums
  Arbeitsweise
  Diplom: vom Lehrer zum Patentamt Bern
  Familiäre Situation
  Von ersten Veröffentlichungen bis zur berühmten Formel E = mc² (1905)
  Professur
  Experimentelle Bestätigung der vorherberechneten Lichtablenkung 1919
  Nobelpreis für Physik des Jahres 1921
  Einstein-Film und Einsteinhaus
  Die Konfrontationen mit Niels Bohr
  Princeton 1932–1955
  Suche nach der Weltformel
  Einsteins Unterschrift zur Atombombe
  Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch Otto Hahn und Lise Meitner in Berlin beschwor in der Wissenschaftsgemeinde die nukleare Bedrohung herauf. Im August 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, unterzeichnete Einstein einen von Leo Szilard verf
  Tod
  Naturwissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen
  Gegenstand des Nobelpreises
  Quantenphysik
  Laser
  Bose-Einstein-Kondensation
  Einheitliche Feldtheorie
  Technik
  Einstein-de-Haas-Effekt
  Kreiselkompass
  Kühlmittelpumpe
  Politisches Engagement
  Pazifismus
  Zionismus
  Sozialismus
Experimentelle Bestätigung der vorherberechneten Lichtablenkung 1919
 Während einer Sonnenfinsternis in Brasilien am 29. Mai 1919 bestätigten Beobachtungen Arthur Eddingtons, dass die Ablenkung des Lichts eines Sterns durch das Schwerefeld der Sonne näher an dem von der allgemeine Relativitätstheorie vorhergesagten Wert lag, als an dem der newtonschenKorpuskeltheorie. Sir Joseph John Thomson, Präsident der Royal Society, kommentierte den Befund wie folgt:

Dieses Resultat ist eine der größten Errungenschaften des menschlichen Denkens.

Die experimentelle Bestätigung der damals kurios anmutenden Vorhersage Einsteins machte weltweit Schlagzeilen. Die plötzliche Bekanntheit sorgte fortan dafür, dass sich Einsteins Vorträge größter Beliebtheit erfreuten. Jeder wollte den berühmten Wissenschaftler in persona erleben. In den Jahren von 1920 bis 1924 entstand auf Initiative von Erwin Freundlich, einem langjährigen Mitstreiter, der Einstein-Turm in Potsdam. Er diente seither astronomischen Beobachtungen, nicht zuletzt zu dem Zwecke, Einsteins Theorie weiterer Überprüfung zu unterziehen.

 
   
Heute waren schon 26 Besucher (31 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden