wersagtewas
 
  Home
  Kontakt
  Albert Einstein
  weiteres über Albert Einstein
  Vorfahren und Elternhaus
  München und Schulausbildung 1880–1896
  Schweiz 1896–1914 Aufnahme des Studiums
  Arbeitsweise
  Diplom: vom Lehrer zum Patentamt Bern
  Familiäre Situation
  Von ersten Veröffentlichungen bis zur berühmten Formel E = mc² (1905)
  Professur
  Experimentelle Bestätigung der vorherberechneten Lichtablenkung 1919
  Nobelpreis für Physik des Jahres 1921
  Einstein-Film und Einsteinhaus
  Die Konfrontationen mit Niels Bohr
  Princeton 1932–1955
  Suche nach der Weltformel
  Einsteins Unterschrift zur Atombombe
  Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch Otto Hahn und Lise Meitner in Berlin beschwor in der Wissenschaftsgemeinde die nukleare Bedrohung herauf. Im August 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, unterzeichnete Einstein einen von Leo Szilard verf
  Tod
  Naturwissenschaftliche Entdeckungen und Erfindungen
  Gegenstand des Nobelpreises
  Quantenphysik
  Laser
  Bose-Einstein-Kondensation
  Einheitliche Feldtheorie
  Technik
  Einstein-de-Haas-Effekt
  Kreiselkompass
  Kühlmittelpumpe
  Politisches Engagement
  Pazifismus
  Zionismus
  Sozialismus
Schweiz 1896–1914 Aufnahme des Studiums
 Dem Wunsch seines Vaters, Elektrotechnik zu studieren, kam Einstein nicht nach. Stattdessen war er bereits im Jahr 1895 dem Hinweis eines Freundes der Familie gefolgt und hatte sich um einen Studienplatz am Zürcher Polytechnikum, der heutigen Eidgenössischen Technischen Hochschule(ETH) beworben. Da er noch kein Abiturzeugnis hatte, musste er im Sommer 1895 eine Aufnahmeprüfung ablegen, die er – als jüngster Teilnehmer mit 16 Jahren – jedoch nicht bestand. Statt der notwendigen intensiven Vorbereitung hatte er Reisen durch Norditalien den Vorzug gegeben. So meisterte er zwar den naturwissenschaftlichen Teil mit Bravour, scheiterte jedoch an mangelnden Französischkenntnissen. Erst mit Beginn des akademischen Jahres 1896, als er seine Matura (Abitur) an der Alten Kantonsschule Aarau nachgeholt hatte, nahm er sein Studium am Polytechnikum auf.

Seine erste wissenschaftliche Arbeit[8] – Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde – schrieb Einstein mit 16 Jahren im Sommer 1895 und schickte sie seinem Onkel Caesar Koch (1854–1941) in Belgien zur Begutachtung. Diese Arbeit wurde jedoch nie veröffentlicht.

 
   
Heute waren schon 9 Besucher (13 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden