Dem Wunsch seines Vaters,
Elektrotechnik zu studieren, kam Einstein nicht nach. Stattdessen war er bereits im Jahr 1895 dem Hinweis eines Freundes der Familie gefolgt und hatte sich um einen Studienplatz am Zürcher
Polytechnikum, der heutigen
Eidgenössischen Technischen Hochschule(ETH) beworben. Da er noch kein Abiturzeugnis hatte, musste er im Sommer 1895 eine Aufnahmeprüfung ablegen, die er – als jüngster Teilnehmer mit 16 Jahren – jedoch nicht bestand. Statt der notwendigen intensiven Vorbereitung hatte er Reisen durch
Norditalien den Vorzug gegeben. So meisterte er zwar den naturwissenschaftlichen Teil mit Bravour, scheiterte jedoch an mangelnden
Französischkenntnissen. Erst mit Beginn des
akademischen Jahres 1896, als er seine
Matura (
Abitur) an der
Alten Kantonsschule Aarau nachgeholt hatte, nahm er sein Studium am Polytechnikum auf.
Seine erste wissenschaftliche Arbeit[8] – Über die Untersuchung des Ätherzustandes im magnetischen Felde – schrieb Einstein mit 16 Jahren im Sommer 1895 und schickte sie seinem Onkel Caesar Koch (1854–1941) in Belgien zur Begutachtung. Diese Arbeit wurde jedoch nie veröffentlicht.